Risiken der Samenausbreitung durch Gärreste?
Die Uni Rostock und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie haben Gärreste von Wildpflanzenaufwuchs auf keimfähige Samen untersucht. Tatsächlich überleben einige Arten den Gärprozess, Probleme in der landwirtschaftlichen Praxis sind aber nicht zu erwarten.