Lebensraum-Feldflur.de
  • Biogas aus Wildpflanzen
    • Wildpflanzen als Wildtier-Lebensraum
    • Wirtschaftlichkeit des Wildpflanzenanbaus
    • Energiepotential von Wildpflanzensilage
    • Literatur
    • Veranstaltungen
      • Praktikertagung
  • Praxis
    • Saatgutmischungen und Aussaat
    • Düngung und Pflege
    • Ernte und Ertrag
    • Codierung
    • Beratung
  • Politik
    • Wildpflanzen im Rahmen der GAK 2017
    • Vorschläge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
    • Förderperiode 2014-2020: AUKMs der Länder
  • Projekte
    • Bienenstrom (BaWü)
    • Biodiversität für Biogasanlagen (BaWü)
    • Blühende Landschaft Rhön-Grabfeld (By)
    • Farbe ins Feld (BRD)
    • Forschungsprojekt WaGBio
    • GrünSchatz (NRW)
    • Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen (Nds.)
    • NaTourEnergie (NRW)
    • Bioenergie-Region Wendland-Elbetal (Nds) (beendet)
    • Forschungsprojekt Energie aus Wildpflanzen (By) (beendet)
  • Über uns
    • Das Netzwerk Lebensraum Feldflur
    • Entstehung
    • Videos & Bilder
    • Downloads
    • Mähtod
    • Kontakt

Gärsubstrat

Home Gärsubstrat
Risiken Der Samenausbreitung Durch Gärreste?

Risiken der Samenausbreitung durch Gärreste?

  • 15. November 2018
  • Andreas Kinser
  • Allgemein

Die Uni Rostock und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie haben Gärreste von Wildpflanzenaufwuchs auf keimfähige Samen untersucht. Tatsächlich überleben einige Arten den Gärprozess, Probleme in der landwirtschaftlichen Praxis sind aber nicht zu erwarten.

Mehr Lesen→
Letzte Beiträge
  • Bienenstrom als Modell der Zukunft 28. Januar 2019
  • Stadtwerke Lünen lassen ab 2019 die EnergieBiene fliegen 4. Dezember 2018
  • Verheizte Natur – Expertenforum 2019 zur Bioenergie 27. November 2018
  • Risiken der Samenausbreitung durch Gärreste? 15. November 2018
  • Neue Broschüre: Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen 11. Oktober 2018
  • „Bienenstrom“ im ZDF-Mittagsmagazin 7. August 2018
  • Umfrage zum Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion 30. Juli 2018
  • Landwirtschaftsministerin besucht Projektfläche zu Biogas aus Wildpflanzen 30. Juli 2018
  • Vorzeigebetrieb für „Energie aus Wildpflanzen“ erhält Förderpreis 9. Juli 2018
  • Biogas aus Wildpflanzen macht Landwirte zu Natur- und Artenschützern 6. Juli 2018
  • Referenzflächenatlas für alternative Energiepflanzen 30. Mai 2018
  • Wildpflanzen: Ökologisch sinnvoll und einfach schön 30. Mai 2018
  • Echte Ökoinnovation auf dem Strommarkt: Bienenstrom 3. Mai 2018
  • Neues Projekt untersucht Stickstofffixierung von Wildpflanzen 24. April 2018
  • Fachmann für blühende Biomasse 23. Februar 2018
© 2018 Netzwerk Lebensraum Feldflur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt